im Vorteil sein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vorteil — Nützlichkeit; Effizienz; Nutzen; Vorzug; Benefit (fachsprachlich); Pluspunkt; Gewinn; positiver Aspekt; Nutzeffekt * * * Vor|teil [ fɔrtai̮l], der; s, e … Universal-Lexikon
Vorteil — Vo̲r·teil der; 1 etwas (z.B. ein Umstand, eine Eigenschaft), das für jemanden günstig ist, ihm etwas erleichtert o.Ä. ≈ Nutzen ↔ Nachteil <ein finanzieller, materieller Vorteil; seinen Vorteil aus etwas ziehen; nur den eigenen Vorteil im Sinn… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Vorteil — Vọr|teil , der; [e]s, e; von Vorteil; im Vorteil sein … Die deutsche Rechtschreibung
Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht … Deutsch Wikipedia
Vorteil — a) Bonus, Oberhand, Plus[punkt], Trumpf, Vorsprung, Vorzug. b) Gewinn, Nutzen. * * * Vorteil,der:1.⇨Nutzen(1)–2.imV.sein:〈einebesserePositionalsderGegenspielerinnehaben〉umg:Oberwasserhaben–3.V.ziehen|aus|:⇨ausnutzen(1) Vorteil… … Das Wörterbuch der Synonyme
Die halbe Miete sein — Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »ein großer Vorteil sein«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus dem Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«: »Sein Name war allein schon die halbe Miete, denn die Ostdeutschen haben ihre… … Universal-Lexikon
Komparativer Vorteil — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann … Deutsch Wikipedia
auf seinen Vorteil bedacht sein — [Redensart] Auch: • eigennützige Zwecke verfolgen Bsp.: • Er ist dieser Partei nur beigetreten, weil er auf seinen Vorteil bedacht ist … Deutsch Wörterbuch
Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… … Deutsch Wikipedia
Geldwerter Vorteil — Als Sachbezug bezeichnet man im Arbeits , Sozialversicherungs und Steuerrecht solche Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht in Geld bestehen. Der Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, der den Arbeitnehmer bereichert und der als Entgelt… … Deutsch Wikipedia